Seecontainer: Modelle, Maße, Preise und Anbieter im Vergleich

Das Wohnen im Seecontainer basiert auf dem Prinzip des Upcyclings. Das beschreibt ein Verfahren, bei dem ein nicht länger benötigter Gegenstand eine neue Funktion erhält. In diesem Fall bekommt ein Seecontainer eine neue Funktion als Haus. Anders als bei einem Neubau wird auf eine vorhandene Ressource zurückgegriffen. Demnach handelt es sich bei einem Containerhaus um eine nachhaltige Wohnlösung.

Welche Vor- und Nachteile das Leben im Seecontainer hat, was es kostet sowie Voraussetzungen für die Baugenehmigung, erläutert dieser Artikel im Folgenden. Zunächst jedoch eine Auswahl verschiedener Wohncontainer von unterschiedlichen Herstellern auf diesem Portal:

Beispiele für Überseecontainer

Größen und Containermaße

Beim Wohnen im Seecontainer lassen sich grundsätzlich authentische Containerhäuser und Modulhäuser unterscheiden. Ein authentisches Containergebäude nutzt echte Fracht- und Seecontainer als Basis. Ein Modulhaus hingegen setzt ebenfalls auf die typische Containerbauweise aus einzelnen Modulen. Es handelt sich dabei jedoch nicht um echte Frachtcontainer, sondern lediglich um Nachbauten.

Bei einem authentischen Containerhaus ergibt sich durch die normierte Größe von Seecontainer. Die Norm für Containermaße wird auch als ISO bezeichnet. Hier die verschiedenen ISO-Container im Überblick:

ISO Containertyp
Grundfläche
Länge x Breite x Höhe
8 Fuß4,8 m²2.438 x 2.200 x 2.260
10 Fuß6,7 m²2.991 x 2.438 x 2.591
20 Fuß13,9 m²6.058 x 2.438 x 2.591
40 Fuß28,4 m²12.192 x 2.438 x 2.591
20 Fuß High Cube13,9 m²6.058 x 2.438 x 2.896
40 Fuß High Cube28,4 m²12.192 x 2.438 x 2.896
45 Fuß High Cube31,8 m²13.716 x 2.438 x 2.896

Vor- und Nachteile

Im gewerblichen Bereich und als temporäre Wohnlösung sind Containerhäuser nicht mehr wegzudenken – sei es als Flüchtlingscontainer oder Baucontainer. Das Wohnen im Seecontainer als Privatperson ist hingegen vergleichsweise jung. Dabei verfügen Wohncontainer über Merkmale, die sie gerade heute zur geeigneten Privatunterkunft machen:

  • Mobilität: Bei einem Wohnortwechsel beispielsweise aus beruflichen Gründen, kann das Containerhaus ganz einfach mit einem Lkw zum neuen Grundstück transportiert werden. Das ermöglicht auch Eigentümern den kauf eines Eigenheims, die sich nicht über Jahre an einen Standort binden möchten.
  • Flexibilität: Das Wohnen im Seecontainer basiert auf dem Konzept der Modulbauweise. Eigentümer können einzelne Raumcontainer nach eigenen Wünschen verbinden. Dadurch sind verschiedene Konstriktionen denkbar.
  • Bedarfsorientierte Wohnfläche: Eigentümer können ein zusätzliches Raummodul hinzufügen, wenn sie es benötigen wie zum Beispiel als Kinderzimmer. Ebenso lässt sich das Modul entfernen, wenn es nicht länger benötigt wird. Beim Leben im Seecontainer können Eigentümer die Wohnfläche ihrem Bedarf anpassen, was Strom- und Heizenergie und damit auch Kosten spart.
  • Ökologisch: Da alte Überseecontainer verwendet werden, werden deutlich weniger Ressourcen benötigt als bei einem Neubau. Das schont die Umwelt

Durch die typische Würfelform ist die äußere Erscheinung eines Wohncontainers weitestgehend vorgegeben. Ein weiterer Nachteil ist, dass das Leben im Seecontainer als Erstwohnsitz problematisch werden kann. So handelt es sich bei einem Containergebäude um ein mobiles Haus. In den meisten Gemeinden Deutschlands sind jedoch ausschließlich feste Erstwohnsitze vorgesehen.

Baugenehmigung

Seecontainer 20 Fuß in rot

Zwar werden Container bereits vorgefertigt geliefert und müssen im eigentlichen Sinne nicht aufgebaut werden. Eine Baugenehmigung für den Wohncontainer durch die örtliche Gemeinde benötigen sie in den meisten Regionen dennoch. Die Bauregulierungen sind in der Landesbauordnung festgelegt. Diese variiert je nach Bundesland, weshalb hier keine allgemeingültige Aussage möglich ist. In allen Regionen ist das Wohnen im Seecontainer jedoch genehmigungspflichtig. Containerhäuser werden in den meisten Fällen den sogenannten fliegenden Bauten zugeordnet.

Für eine Baugenehmigung reichen Sie Ihr Bauvorhaben beim örtlichen Bauamt ein. Diese wird ihr Vorhaben in einem Standardverfahren prüfen. Sollte Ihr Bauvorhaben abgelehnt werden, besteht immer noch die Möglichkeit, rechtlich dagegen vorzugehen.

Preise und Kosten

Die Preise für einen Seecontainer zum Wohnen beginnen bereits ab 30.000 Euro für ein schlüsselfertiges 15 qm großes Modell. Nach oben hin sind grundsätzlich keine Grenzen Gesetzt bis hin zum Luxus Wohncontainer mit einem Preis weit über 300.000 Euro.

Inserate vergleichen

Vergleichen