Holzcontainer zum Wohnen oder als Büro: Kosten & Modelle

Holzcontainer vereinen das Bauen mit Holz mit der Modulbauweise. So bestehen sie aus einem oder mehreren Wohnmodulen. Anders als klassischen Stahlcontainer bestehen diese aus Holz. Welche Arten es gibt, was ein Holz-Containerhaus kostet und Modelle im Vergleich. 

Heute machen Holzhaus Immobilien rund 20 Prozent des Wohnungsneubaus aus. Ein Trend, der vor allem auch auf eine wachsende Aufmerksamkeit für Baubiologie und Nachhaltigkeit zurückzuführen ist. So ist das Wohnen im Holzbau nicht nur ökologisch, sondern auch gesund.

Hinzu kommt, dass es die Containerbauweise ermöglicht, durch das Verwenden vorgefertigter Module Wohnraum in kürzester Zeit zu schaffen. Häufig sind modulare Gebäude mobil und ermöglichen ihren Bewohnen somit eine flexible Wohngestaltung. Somit vereinen Holzcontainer die Nachhaltigkeit eines Holzbaus mit der Flexibilität des modularen Bauens und erfüllen damit die wichtigsten Anforderungen an modernen Wohnungsbau.

Welche Bauweisen es gibt

Holzcontainer zum Wohnen oder als Büro

Was die Konstruktionsart von Wohncontainern aus Holz angeht, lassen sich drei Bauweisen unterscheiden:

  • Modifizierte Seecontainer: Als Kern dienen ausgediente Seecontainer. Es handelt sich somit um ein Upcycling-Konzept. Umhüllt wird der Stahlcontainer von einer Holzfassade. Diese dient der Optik und verbessert die Dämmung des Containerhauses. 
  • Holzrahmenbau: Hier kommen keine ausrangierte Seecontainer zum Einsatz, sondern ein Grundgerüst aus Holzbalken. Aufgrund der kubistischen Form des Gebäudes spricht man dennoch von einem Holzcontainer. 
  • Holzmassivbau: Auch hier handelt es sich um einen Neubau, der aufgrund seiner modularen häufig als Containerhaus Bezeichnung findet. Anders als beim Holzrahmenbau kommen ausschließlich massive Holzelemente zum Einsatz wie es beim Blockhaus oder Naturstammhaus der Fall ist. 

Die meist modular montierbaren Haus- und Wohncontainer der Hersteller können auch aus Mischformen bestehen. Wenn als Unterbau beziehungsweise Gerüst oder Skelett ein Stahlcontainer dient, sind die Maße an den Normen und Standards der Fracht- und Seecontainer gebunden. Bei Rahmen- und Massivaufbauten entwerfen die Hersteller eigene individuelle Container. Dabei kann der Holzcontainer als Einzelwohnobjekt oder in Modulform geplant und eingesetzt werden.

Beispiele für Containerhäuser aus Holz

Preise für schlüsselfertige Modelle

Einen kleiner, mobiler Holzcontainer mit einer Grundfläche von 30 Quadratmetern ist ab etwa 55.000 Euro erhältlich. Hier eine Übersicht über die einzelnen Kostenpunkte eines schlüsselfertigen Containerhauses aus Holz:

PositionPreis in Euro
Wohncontainer Rohbau, winterfest (30 qm) in Holzrahmenbauweiseab 39.000
Kücheab 2.000
Bad (inkl. Sanitärinstallationen)ab 3.500
Heizungab 1.500
Elektroinstallationab 1.000
Bodenbelägeab 500
Innenwände und Deckenab 1.000
Fenster und Türenab 2.500
Dach (inkl. Dachdeckerarbeiten)ab 1.500
Montage und Transport (abhängig von Standort)ab 2.500
Gesamtpreis (ohne Grundstück)ab 55.000

Ein Vorteil von mobilen Containerhäusern besteht darin, dass sie nicht fest mit dem Grundstück verankert sind. Hier gibt es einen großen Gebrauchtmarkt. Gebraucht ist ein vergleichbares Modell üblicherweise für bis zu 30 Prozent günstiger erhältlich. 

So machen Sie Ihren Holzcontainer winterfest

Holzcontainer stallen eine beliebte Wohnform für Ferien- und Wochenendhäuser dar. Zuletzt finden sie dabei immer häufiger auch als Erstwohnsitz Verwendung. Hier gilt es darauf zu achten, dass das Containerhaus entsprechend ausgestattet ist. 

Als winterfest gilt ein Holzcontainer, wenn er über eine ausreichende Dämmung verfügt, über ein Heizung ebenso wie über dicht schließende Fenster und Türen. 

Vor- und Nachteile

Der Werkstoff Holz bringt viele Eigenschaften mit, die den bautechnischen Ansprüchen und dem Wohnkomfort entgegenkommen. Voraussetzung ist die fachgerechte Auswahl der Gehölze, die professionelle Montage und der sichere Schutz vor äußeren Einflüssen.

Vorteile:

  • Lebender Baustoff schafft angenehmes Raumklima
  • Natürliche Optik
  • Kurze Aufbau-, Errichtungs- und Montagezeit
  • Einfache Verbindungs- und Ankertechniken
  • Hohe Stabilität und Lebensdauer von hochwertigen Gehölzen
  • Natürliche Schall- und Wärmedämmungseigenschaften
  • Diffusionsfähigkeit
  • Ökologische Bauweise möglich
  • Oberflächengestaltung entsprechend
  • Geschmack möglich

Nachteile:

  • Regelmäßige Witterungsschutzbehandlung
  • Erhöhte Brandschutzauflagen
  • Mögliche Beschädigung durch Ungeziefer, Schimmel und Fäulnis
  • „Arbeitendes“ Holz erzeugt Geräusche
  • Auf kubische und lineare Formgebungen beschränkt

Inserate vergleichen

Vergleichen